Gebetsleuchter am Sonntag Rogate eingeweiht
Rogate heisst: Betet! Dieser Sonntag (29.Mai) erschien uns der
passende Tag für die Einweihung unseres neuen Gebetsleuchters. Der Leuchter stand zu Beginn des Gottesdienstes verhüllt auf dem Altarplatz und wurde vor der Predigt von Gisela Kaminsky und
Katharina Cieslak feierlich enthüllt. Katharina Cieslak erläuterte die Überlegungen der Verantwortlichen zur Gestaltung des Leuchters, die mit dem Künstler Tobias Michael aus Lauter/Erzg. und unserem
Kirchenvorstand abgestimmt wurden. Tobias Michael konnte leider nicht anwesend sein. Während der feierlichen Enthüllung spielte unser Posaunenchor ein festliches Musikstück. Danach wurde die Hauptkerze des Leuchters
von Johannes Rausendorf am Osterlicht entzündet. Katharina Cieslak stellte die brennende Kerze dann in die Mitte des Leuchters. Nach der Predigt unter dem Thema „Das ist doch
zum … Beten“ folgte ein Fürbittengebet, an dem sich viele Gemeindeglieder beteiligten. Für jede Bitte wurde eine Kerze auf unserem Leuchter entzündet.
Der Leuchter soll in Zukunft jedem, der die Kirche betritt – in der Woche oder am Sonntag zum Gottesdienst - die
Gelegenheit bieten, persönlich mit Gott zu reden und dabei eine Kerze zu entzünden. Wir danken herzlich für die Kollekte des Sonntags. Es wurden noch einmal 447,86 € für den neuen Leuchter
gespendet, außerdem danken wir herzlich für eine Einzelspende in Höhe von 100 Euro! Im Namen des Kirchenvorstandes danke ich darüber hinaus allen, die sich von der ersten Idee bis zum fertigen
Leuchter einbrachten, aber auch denen, die damals so fleißig Stern für Stern falteten und so den finanziellen Grundstock legten.
Nun ist unsere Hoffnung und unser Gebet, dass dieser Leuchter Menschen hilft, mit Gott zu reden, nicht mehr und nicht weniger ist seine Aufgabe.
Monatsspruch: Einer teilt reichlich aus und hat immer mehr; ein anderer
kargt, wo er nicht soll und wird doch ärmer.Sprüche Kapitel 11 Vers 24
Gedanken zur Gestaltung des Gebetsleuchters
Seit 2006 wird sich um den Gebetsleuchter Gedanken gemacht.
Es ist der Wunsch in unserer Gemeinde da, dem Gebet
mit einer persönlich angezündeten Kerze Ausdruck zu verleihen und der Kerze
einen passenden Ort zu geben.
In Seifhennersdorf haben wir in unserem evangelischen Gotteshaus
bisher keine Tradition damit.
Dieser Glaubensausdruck mit einer Gebetskerze hat uns beim Besuch
in anderen Gemeinden und Kirchen gefallen und beim Gebet stärkend unterstützt.
Somit ist der Wunsch entstanden, auch hier, in der Seifhennersdorfer Kreuzkirche
einen Gebetsleuchter zu haben.
In einer kleinen Gestaltungsrunde mit Frau Gisela Kaminsky, Frau Annette Rausendorf,
Frau Irmgard Cieslak und mir wurden die Wünsche konkretisiert.
Die Kriterien waren dass:
– der Leuchter zum Großteil aus Holz in Verbindung mit Metall
gestaltet werden soll
– und dass der Leuchter sich in das schlichte Ambiente der Kreuzkirche einpasst.
Allerdings sollte auch erkennbar sein, dass wir ein neues, modernes Stück
in unsere Kirche aufnehmen wollen.
Wir haben mit Herrn Tobias Michael aus Lauter einen Holzkünstler gefunden,
der unserer Idee und unseren Vorstellungen mit seinem Werkzeug und seiner Erfahrung
als Holzbildhauer für die Umsetzung geholfen hat.
Der Leuchter aus dem Material Holz, das uns warm und angenehm erscheint,
kann uns Seifhennersdorfern den Weg zum Gebet erleichtern.
Der Gebetsleuchter kann uns helfen, einen wohltuenden Ort
mit unserem Glauben zu Gott zu finden.
Ich möchte Sie an einen Vergleich zwischen diesen Gebetsleuchter
und einem groß ausgewachsenen Baum heranführen.
Sie kennen sicherlich die große Linde, die bei Bulnheim gegenüber vom
Gymnasium steht.
Dieser mächtige Baum fasziniert mich und zieht alle Augen auf sich.
Wenn man darunter steht und in die mächtige Baumkrone schaut,
eröffnet sich eine großartige Sicht. Es zwitschern Vögel, es gibt ein Licht-
und Schattenspiel, bei einem Regenschauer hält das Blätterdach
eine ganze Weile den Regen fern.
Diesen Lebensraum in einer groß ausgewachsenen Baumkrone,
möchte ich mit unserem Leben und dem Glauben zu Gott auf diesen Leuchter übertragen.
Der massive Holzleuchter hat einen metallenen Kranz.
In diesen Kranz stellen wir eine angezündete Kerze. Dieser Kranz ist wie das
Blätterwerk der Linde.
Das Licht fängt und reflektiert den Kerzenschein. In dem Licht ist unser
persönliches Gebet enthalten.
Wenn ich mein Leben und den Alltag fortsetze, weiß ich, dass die Kerze
und das Gebet mit dem Leuchten der Kerze erhalten bleibt.
Das stärkt mich in meinem Leben und gibt mir Hoffnung in meinem Glauben zu Gott.
Liebe Gemeinde, ich freue mich sehr, dass wir feierlich die Kerzen anzünden werden.
Katharina Cieslak
 |
|
Kreuzkirche Seifhennersdorf
|
Christuskirche Leutersdorf
|
Nikolaikirche Spitzkunnersdorf
|
2.6.
Himmelfahrt
|
9:00 Uhr
Regionalgottesdienst auf dem Windmühlenberg
Pfr. Rausendorf
Kollekte für die Weltmission
|
<<<
|
<<<
|
5.6.
Exaudi
|
>>>
|
>>>
|
10:00 Uhr
Live-Übertragung
Schlussgottesdienst des Ev. Kirchentages
Pfr. z.A. Dr. Mahling
|
12.6.
Pfingstsonntag
|
9:00 Uhr
Gottesdienst
Pfr. z.A. Dr. Mahling
Kollekte für die eigene Gemeinde
|
9:30 Uhr
Gottesdienst
Pfr. i.R. Freudemann
|
10:30 Uhr
Gottesdienst mit Taufe
Pfr. z.A. Dr. Mahling
|
13.6.
Pfingstmontag
|
>>>
|
9:30 Uhr
Stiftungsgottesdienst
mit Harfenmusik von Kazumi Hashimoto
Pfr. z.A. Dr. Mahling
|
<<<
|
19.6.
Trinitatis
|
9:30 Uhr
Gottesdienst mit Taufe
Pfr. Rausendorf
Kollekte für die eigene Gemeinde
|
10:30 Uhr
Gottesdienst
Pfr. z.A. Dr. Mahling
|
9:00 Uhr
Gottesdienst
Pfr. z.A. Dr. Mahling
|
24.6.
Johannistag
|
19:00 Uhr
Johannisandacht auf dem Friedhof mit dem Posaunenchor
Pfr. Rausendorf
Kollekte für die eigene Gemeinde
|
18:00 Uhr
Johannisandacht auf dem Friedhof
mit dem Jugendchor
Pfr. z.A. Dr. Mahling
|
<<<
|
26.6.
1. Sonntag nach Trinitatis
|
9:30 Uhr
Gottesdienst
mit Hl. Abendmahl
Pfr. Mahling
Kollekte für Ausbildungsstätten der Landeskirche
|
9:00 Uhr
Gottesdienst
mit Hl. Abendmahl
Pfr. Rausendorf
|
10:30 Uhr
Gottesdienst
mit Hl. Abendmahl
Pfr. Rausendorf
|
3.7.
2. Sonntag nach Trinitatis
|
Start: 14:00 Uhr 14:30 Uhr 14:30 Uhr
Ökumenische Sternwanderung zum Großen Stein
15:30 Uhr Gottesdienst
|
|
Konfirmandengabe 2011 Wir bedanken uns bei den diesjährigen Konfirmanden für die Konfirmandengabe in Höhe von 90.00 €.
Seniorenausfahrt Die diesjährige Ausfahrt mit dem Seniorenkreis führt uns ins Isergebirge. Erstes Ziel ist die Wallfahrtskirche "Maria
Heimsuchung " in Haindorf (Hejnice). Sie war als größte Kirche Nordböhmens und als Wallfahrtsort (infolge einer Wunderheilung) schon immer gut bekannt. Der 1725 geweihte Barockbau entstand nach Plänen des Baumeisters
Fischer von Erlach. Die Besichtigung ist möglich (Eintritt 60 KC).
Weiter führt unsere Route über die Isermagistrale zum Wittighaus. Dort wollen wir zu Mittag einkehren. Das alte
Wittghaus lag an der Wallfahrtsstraße von Tannnwald nach Haindorf und ist seit 1814 bezeugt. 1932 brannte es ab und wurde durch die moderne Baude ersetzt. Da die Kammstraße für Busse gesperrt ist, fahren wir zurück und
über Haindorf und Reichenberg nach Sychrow bei Turnau. Das dortige Schloß, damals im Besitz der französischen Adelsfamilie Rohan, zeichnet sich durch weitläufige Parkanlagen sowie bedeutende Sammlungen
und die originale Innenausstattung aus. Im 19. Jahrhundert veranlassten die Rohans den Umbau des Schlosses im neugotischen Stil. Eine Besichtigung lohnt sich, ebenso die Einkehr im Schloßcafe. Für die gemütliche Rückfahrt
über Reichenberg-Zittau oder Deutsch-Gabel und den Schöber bleibt genügend Zeit.
Die Fahrt ist seniorenfreundlich und ohne Strapazen. Start ist am Mittwoch, den 15. Juni , um 8:30 Uhr an den
vertrauten Haltestellen Rathausplatz, Mittelschule und Zollstraße. Der Fahrpreis beträgt 20 Euro, Eintrittsgelder sowie Speisen und Getränke bezahlt jeder selbst, versorgen Sie sich bitte mit tschechischen Kronen . Die
Rückkehr planen wir gegen 17 Uhr.
Voll das Leben – Hereinspaziert und mittendrin Kinderferientage 2011 Vom 9. bis 14. August 2011 werden wir zur Kinderrüstzeit in Lückendorf sein. Wir freuen uns, dass alle Plätze
belegt sind und auch ausreichend Helfer ihre Unterstützung zusagen konnten. Mit guten Geschichten und fröhlichen Liedern, fetzigen Spielen und interessanten Entdeckungen, kreativem
Gestalten und fröhlichem Feiern wollen wir gemeinsam eine gute Zeit verbringen. Zum Abschluss feiern wir mit den Familien Gottesdienst in Lückendorf.
Kirchenmusik
Kreuzkirche Seifhennersdorf
Orgelkonzert mit Gerd Brandler
mit Werken von Franz Liszt
am Sonntag, den 26. Juni 2011, 19:30 Uhr
Franz Liszt als Orgelkomponist? Das klingt zunächst seltsam. Liszt hat nie eine Organistenamt bekleidet und
auch das Pedalspiel, im Gegensatz zu seiner legendären Klaviertechnik, nicht beherrscht. Und doch schuf er in den Jahren 1849 bis 1884 aus ganz unterschiedlichen Anlässen eine stattliche Reihe Orgelkompositionen.
Darunter ragen große Stücke für das Konzert hervor, es gibt aber auch Bearbeitungen eigener oder fremder Werke
für die Orgel, liturgische Musik für den katholischen Gottesdienst sowie ganz kleine Stücke eigentlich privater
Bestimmung. Liszt hat bei Konzerten wiederholt Orgel gespielt, besonders die Orgeln Friedrich Ladegasts sagten
ihm zu. Liszt wirkte auch auf dem Gebiet der Orgelmusik bahnbrechend. Er behandelte als Erster die Orgel
sinfonisch, wie ein Orchester, und verlangte nicht nur klare Zeichnung, sondern auch vielfältige dynamische und farbliche Abstufungen des Klanges. Damit setzte er Maßstäbe für die Orgelkomposition in Deutschland wie auch
Frankreich. In diesem Jahr beschäftigt sich die Musikwelt anlässlich seines 200. Geburtstages besonders mit der Musik Liszts. Auch auf dem Gebiet seines Orgelschaffens gibt es noch manches zu entdecken!
Gemeindekreise
Im Pfarrhaus wöchentlich
Kantorei Übungsstunde in Seifhennersdorf Montag 19:30 Uhr
Junge Gemeinde in Seifhennersdorf Freitag 19:00 Uhr
Posaunenchor Übungsstunde Freitag 19:30 Uhr
Im Pfarrhaus monatlich
Seniorenkreis Mittwoch 8. Juni 14:30 Uhr
Mütterdienst entfällt, Teilnahme an der Seniorenausfahrt 15. Juni
WeinLese (für junge Erwachsene) Donnerstag, 16. Juni 19:00 Uhr
im Pfarrhaus Spitzkunnersdorf
Hosenmätze Mittwoch 22. Juni 16:00 Uhr
Kirchenvorstand Mittwoch 29. Juni 19:30 Uhr
Gottesdienst im Pflegestift
Freitag, 24. Juni, 10:00 Uhr, Pfr. Rausendorf
Landeskirchliche Gemeinschaft
Donnerstag, 9. Juni 2011, 15:00 Uhr
bei Frau Steudner, Rumburger Str. 114
|